Um mal ein wenig mehr fachlichen Inhalt in die Diskusion zu bringen...

Holz an sich ( und da ist eine mehrfach verleimte Bambusplatte durchaus von den Eigenschaften mit dazu zu rechnen auch wenn es sich botanisch um ein Gras handeln sollte)
wird gerne auf Grund seiner Eigenschaften im Bereich der Raumakustik eingesetzt. Hier kann man es sowohl im Diffusions- wie auch Absorptionsberich einsetzten.
Hängt natürlich mit dem zu behandelnden Frequenzbereich zusammen. Im Hoch- und Mitteltonbereich wird Holz gerne für Diffusor-Elemente verwendet auf Grund
seiner hohen Schallhärte für diese Frequenzbereiche. Anders sieht es da in den Bass-Frequenzen aus. Da lässt sich Holz prima als Absorber verwenden.
Und da greift letztendlich auch das Thema "Bauholz" für so ein Rack. Es sind ja eben genau diese Frequenzen, welche die Anlagen-Komponenten ungewollt zu
mitschwingen anregen und die bei Plattenspielern wie auch Röhrentechnik ungewollte Resonanzeffekte mit sich bringen.
Da das Holz genau auf diese tiefen Frequenzen gut reagiert und auf Grund seiner porösen Struktur (Kapillare) die Energien umwandeln kann in Wärme,
macht die Verwendung von Holz, bei gleichzeitiger Verwendung von zusätzlichen Schwingungs dämpfenden Elementen absolut Sinn.
Bambus hat da mehrere Vorteile. Zum einen ist Bambus als Rohstoff recht günstig gegenüber anderen optisch ansprechenden Hölzern, es ist auch deutlich leichter
als z.B. eine vergleichbare mehrfachverleimte Platte aus Buche, Eiche oder sonstigen massiven Hölzern und als schnell nachwachsender Rohstoff auch sicher
sagen wir mal umweltschonender.
Also grundlegend ist Bambus vielleicht, akustisch gesehen, nicht um ein vielfaches besser als andere Hölzer, aber aus verschiedenen Aspekten vielleicht doch aktraktiver.
Ich hab auch mal eine sehr gut verständlichen Bericht zum Thema Holz in der Raumakustik rausgesucht, der nicht einer Produktbeschreibung irgendeines Hifi-Zubehörherstellers entspringt

Viel Spaß beim lesen
http://www.eggenschwiler.arch.ethz.ch/vortrag6.pdfViele Grüße
René