Ich kann es ja immer noch nicht lassen.
Vorab: ja - eine kleine Vorstellung ist das mMn wert.
Irgendwann vor grauer Zeit hatte ich mal eine Pre und zwei Monos davon, aber da habe ich keine Erinnerung mehr zu.
Nachdem ich unseren Oliver mit dem alten Yamaha-Geraffel angefixt habe hat er sich doch einfach CAMTECH geholt - nein: sich damit regelrecht eingedeckt!
Da wir offensichtlich „ähnlich hören“ musste ich damit etwas Zeit verbringen.
Den Nachfolger von Audiolab, den 8200cdq habe ich ja gerade erst verkauft... .
Alt, gut beleumundet und preiswert: da konnte ich nicht widerstehen.
Für wirklich überschaubares Geld habe ich einen Vollverstärker dieser Zeit aufgetan: Camtech V102.
Aus Erstbesitz.
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwilqYjg46XsAhUDGuwKHZIWD8wQFjAAegQIBhAC&url=https%3A%2F%2Fwww.wolffvonrechenberg.de%2Fhifi%2F2011-06-26%2Fhifi-klassiker-camtech-v100-v101-v102%2F&usg=AOvVaw0mEnTY1B0AMBN1EOLDcDbH
Mir wird mit gutem Recht nachgesagt, schnell begeisterungsfähig zu sein.
An den RB81 II (mit dem CDP) ist mir spontan der Schub aufgefallen - allerdings nicht ganz so sauber wie mit Yamaha C4/M4.
In den Höhen klang es etwas relaxter als gewohnt...- ich war versucht, etwas am Höhenregler zu spielen.
Das Ganze spielt sauber, gefühlt eher etwas gemütlich, keinesfalls sezierend, nicht „anmachend/aufregend.
KH- Anschluss: sehr guter Klang - im Gegensatz zur 8200cdq!!!
Die V102 ist auftrennbar.
Natürlich mussten noch die KH420 dran.
Und so höre ich seid drei Stunden. Da bin ich wirklich baff!
Nicht eine Sekunde habe ich die große C4 vermisst, im Gegenteil.
Munter, geradezu frech dynamisch, sehr gut aufgelöst, Swing, Pep. Und auch hier: gefühlt mehr Druck.
Vor einer halben Stunde habe ich noch den alten Sony PS4750 mit der 25€ - Nadel angeschlossen, natürlich MM.
Erstaunlich. Da werde ich etwas tiefer einsteigen.
Wer von Euch hat Camtech-Erfahrung?
Lg Thomas